Energy, Climate, New Economic Thinking​

Project Reports and Papers

Stefan Schleicher, Angela Köppl, Stephan Lienin, Martin Treberspurg, Doris Österreicher, Roman Grünner, Reinhold Lang, Manfred Mühlberger, Karl Steininger, Christian Hofer

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), 2018.

Aussagen zu treffen, welche Folgen mit welchen Strategien für Energie und Klima verbunden sind, erfordert ein vertieftes Verständnis über mögliche Transformationen des derzeitigen Energiesystems. Anhand innovativer Konzepte werden dabei drei Handlungsfelder identifiziert: Multifunktionale Gebäude, Verschränkte Mobilität, sowie Integrierte Netze.

Stefan P. Schleicher und Karl W. Steininger mit Beiträgen von Hemma Bieser, Roland Kuras, Reinhold Lang und Manfred Mühlberger

Wegener Center an der Universität Graz (WegCenter), 2018.

Dekarbonisierung und das damit verbundene Carbon Management sind nicht zuletzt durch die politischen Entscheidungen bei der Klimakonferenz 2015 in Paris zu einer neuen Orientierung für alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Forschung und Innovation sind dabei besonders gefordert. Für diese Aufgabenstellung werden drei strategische Schritte vorgeschlagen: die Herausforderung verstehen, diese mit Aufgaben verbinden und schließlich an die relevanten Akteure vermitteln.

Andrei Marcu, Emilie Alberola, Jean-Yves Caneill, Matteo Mazzoni, Stefan Schleicher, Wijnand Stoefs, Charlotte Vailles and Domien Vangenechten

European Roundtable on Climate Change and Sustainable Transition (ERCST) (2018).

The EU Emissions Trading System (EU ETS) is important through its role as the “cornerstone” of EU climate change policy as well as a “role model”, and “pioneer” for carbon markets. The recently concluded reform for Phase 4 (P4) has attempted to tackle a number of outstanding issues, and its new parameters and architecture will strongly influence the EU ETS’ functioning from here on.

Stefan P. Schleicher und Karl W. Steininger

Wegener Center an der Universität Graz (WegCenter), 2017

Unter welchen Bedingungen könnte es Österreich schaffen, bis 2050 mit einem Emissionsbudget für Treibhausgase auszukommen, das mit der Einhaltung des Pariser Klimaabkommens vereinbar und nach dem Kriterium globaler Fairness für Österreich verfügbar ist? Mit tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Umgang mit Energie könnten bis 2050 die Treibhausgasemissionen aus energetischer Nutzung gegenüber 2005 um 90 Prozent reduziert werden (die Treibhausgasemissionen insgesamt um 70 Prozent) und das Emissionsbudget würde bis 2042 reichen. Erst darüberhinausgehende zusätzliche Verminderungen bei den Emissionen aus Prozessen und der Landwirtschaft sowie beim Abfall würden es erlauben mit dem Emissionsbudget bis 2050 auszukommen.

Stefan P. Schleicher, Christian Hofer, Thomas Schinko, Karl W. Steininger, Matthias Jonas, Piotr Zabrowski

ClimTrans2050 Working Paper No. 2

This document is intended to encourage discovering the emerging new mindset for a better understanding of energy systems, discarding the wrong questions concerning low-energy and low-carbon strategies, refusing to answer these questions, insisting that research results are not negotiable, realizing the limits of mainstream economics for handling transformative energy system issues, and considering that saying no is often the best answer that can be given.

Angela Köppl, Claudia Kettner-Marx, Stefan P. Schleicher, Christian Hofer, Katharina Köberl, Jürgen Schneider, Ilse Schindler, Thomas Krutzler, Thomas Gallauner, Gabriel Bachner, Thomas Schinko, Karl W. Steininger, Matthias Jonas, Piotr Zebrowski

The ClimTrans2050 Research Plan provides a framework and research guidelines for the development of a fully operational open source model for investigating low-energy and low-carbon transformations of our energy system. Key elements of this next generation modeling approaches are the focus on wellbeing-related functionalities, ranging from shelter through to access to persons and goods, the role of stocks and flows for providing these functionalities, and a deepened understanding of the structures that link the physical, economic and institutional layers of an economy.